Leitbild der Villa MOMO
Das Spielen steht bei uns im Vordergrund und dient in allen Kompetenzen, welche die Kinder erlernen, als ideales und bewährtes Bildungsmittel.
Leitsätze
Mit dem Bildungsmittel Spiel entdecken, erfahren und lernen die Kinder ganzheitlich und nachhaltig, die Grundlagen der gesunden Entwicklung.
​
Spielen= Erleben, Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren, Erforschen, Werken, Bewegen und Lernen.
​
Der Alltag in der Villa MOMO richtet sich nach keinem Lehrplan.
​
Die Kinder werden, ihrem Entwicklungsstand
entsprechend gefördert.
​
Die Förderung geschieht spielerisch und ist Alltags- und Natur-bezogen. Sie hat zum Ziel, das Kind ganzheitlich, ohne Druck und individuell in seiner Entwicklung zu fördern.
Die Sinne des Kindes werden, durch zielorientierte Aktivitäten gestärkt.
Die Integration, das Gruppengefühl wird durch gemeinsames Tun gestärkt
Der Grundsatz von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ fördert das Selbstbewusstsein, wie auch die Selbständigkeit des Kindes.
Der Erziehungsstil ist liebevoll, einfühlsam, bestimmt, Grenzen setzend, kompromissbereit und echt.
Die zukünftigen Kindergartenkinder, werden in der Kindergartenwerkstatt, auf die Einschulung vorbereitet.
Die Spielgruppenpädagoginnen verfügen über die fundierte,
4-jährige Ausbildung zur Dipl. Kleinkinderzieherin, mit diversen Weiterbildungen und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Kindern.
Die besonderen Herausforderungen mit Kindern die von Entwicklungsrückständen oder Autismus sowie Asperger betroffen sind, nehmen unsere Spielgruppenpädagoginnen fachgerecht und mit viel Herz an.
Pädagogisches Konzept
Die Villa MOMO bietet frühkindliche Bildung, Betreuung sowie Erziehung und unterstützt die soziale, emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung von allen Kindern, damit sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen.
​
Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund oder Entwicklungsrückständen, ist uns ein grosses Anliegen.
​
Das Spielen steht bei uns im Vordergrund, und dient in allen Kompetenzen, die die Kinder erlernen, als ideales und bewährtes Bildungsmittel.
​
Soziale Kompetenz
Gruppe als Lernfeld, spielen
Neue Bezugspersonen, erste Ablösung von den Eltern
Grenzen, Konflikte und Lösungen erleben
​
Emotionale Kompetenzen
Gefühle leben und erleben; lachen, weinen, trösten, feiern, gewinnen, verlieren, wütend sein, einfühlsam sein, Fairness, Zuneigung zeigen usw.
Eigene Person wahrnehmen ( Ich-Gefühl)
Selbstvertrauen gewinnen, Mut entwickeln
Unbekanntes entdecken und sich damit wohlfühlen
​
Motorische Kompetenzen
Bewegungsdrang ausleben
Grobmotorisch
Klettern, turnen, rutschen, schaukeln, fahren, rennen, balancieren, usw.
Feinmotorisch
Kneten, malen, schneiden, auffädeln, werkeln, kleistern, stecken, usw.
Anregung und Unterstützung der Sprachentwicklung durch das eigene körperliche Erfahren der Umwelt (Fein- und Grobmotorik)
Kognitive Kompetenzen
Aufmerksamkeit, Neugier wecken
Einfache Zusammenhänge verstehen
Erfahren eines Rhythmus (Jahreszeiten, Rituale)
Sprachlich Kompetenzen
Die Sprachentwicklung hat einen sehr hohen Stellenwert in der Villa MOMO.
Durch das Erlernen unserer Sprache, findet sich das Kind viel besser in der Gruppe zurecht. Es kann sich mitteilen, ausdrücken und zuhören. Mit der Sprache hängt sehr viel in der ganzheitlichen Entwicklung, der Kinder zusammen. Der Erwerb der sprachlichen Kompetenz findet durch alltägliche soziale Kontakte, vor Allem auch durch Gleichaltrige, statt.
​
Kreative Kompetenzen
Das Spielen in der Villa MOMO im Vordergrund. Durch das Freispiel entwickeln die Kinder eine hohe Kompetenz an Kreativität (eigene Ideen umsetzen, Spontanität, Kompromissbereitschaft, Rollentausch)
Malen, werken, basteln, bauen, usw.).
​
Mit allen Sinnen erleben